Ausbildung Heilpflanzenkunde - Phytotherapie
Allgemeines
Ausbildungsinhalte
Termine 2023
Termine 2024
Kosten und Geschäftsbedingungen
Anmeldeformular
Jahresprogramm 2023-24 im PDF
Format zum Ausdrucken (Größe ca. 400 KB)
Impressum
Datenschutz
zurück zur Startseite
Zurück zum Seitenanfang oder
zurück zur Startseite
In der Ausbildung Phytotherapie wird sowohl die traditionelle als auch die rationale
Phytotherapie behandelt.
Nach allgemeinen Einführungsthemen werden die Heilpflanzen geordnet nach ihren Einsatzgebieten besprochen:
Phytotherapie bei Erkrankungen der Atemwege, des Verdauungstraktes, der ableitenden Harnwege, der Prostata,
des Bewegungsapparates, der Haut, bei psychischen und neurologischen Erkrankungen, bei Herz-Kreislauf- und
stoffwechselbedingten Erkrankungen und in der Frauenheilkunde. Dabei werden auch unerwünschte Wirkungen und
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln erläutert.
Um das Wissen über die besprochenen Heilpflanzen zu vertiefen, werden Exkursionen z.B. in den Gießener Botanischen
Garten, zum Heilpflanzenanbau in Staufenberg oder in die nähere Umgebung Gießens unternommen.
Durch Herstellung verschiedener Zubereitungen wird theoretisches Wissen praktisch untermauert.
Zudem sind Übungen vorgesehen, welche Pflanzen oder Therapie-Methoden sich gut kombinieren lassen.
Die ausgewählten Auszugsverfahren sind auf die jeweils wirksamen Inhaltsstoffgruppen optimal abgestimmt.
Ziel der Ausbildungen ist neben der Erlangung der Fachkenntnis für die adäquate Anwendung der Phytotherapie,
Prinzipien zur eigenen Rezepturentwicklung zu erkennen, um den individuellen Bedürfnissen der Behandelten
entsprechen zu können.
Während der Ausbildung werden folgende Themen behandelt:
Zurück zum Seitenanfang oder
zurück zur Startseite
Präsenzkurs Ausbildung für Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse:
Ausbildungszeiten: jeweils von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr
jeweils 9 Unterrichtseinheiten pro Tag (entspricht bei 12 Kurstagen 108 Unterrichtseinheiten für die gesamte
Ausbildung)
Ausbildungsort: Alicenstraße 31, 35390 Gießen
Wochendausbildung Kurs Nr. WE23:
I. 22. + 23.04.2023,
II. 13. + 14.05.2023,
III. 10. + 11.06.2023,
IV. 08. + 09.07.2023,
V. 09. + 10.09.2023,
VI. 07. + 08.10.2023
Prüfung: Freiwillige Tests ab dem 2. Wochenende über die Inhalte des vorangegangenen Wochenendes.
Präsenzkurs Ausbildung für Angehörige der Heil- und Pflegeberufe:
Ausbildungszeiten: jeweils von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr
jeweils 9 Unterrichtseinheiten pro Tag (entspricht bei 12 Kurstagen 108 Unterrichtseinheiten für die gesamte
Ausbildung)
Ausbildungsort: Alicenstraße 31, 35390 Gießen
Wochenendausbildung Kurs Nr. HB 21:
I. 15. + 16.04.2023,
II. 06. + 07.05.2023,
III. 03. + 04.06.2023,
IV. 01. + 02.07.2023,
V. 02. + 03.09.2023,
VI. 14. + 15.10.2023
Prüfung: Freiwillige Tests ab dem 2. Wochenende über die Inhalte des vorangegangenen Wochenendes.
Online-Ausbildung Kurs Nr. Online 03:
Unterrichtszeiten: jeweils freitags 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
I. 28. + 29.04.2023,
II. 16. + 17.06.2023,
III. 14. + 15.07.2023,
IV. 29. + 30.09.2023,
V. 20. + 21.10.2023,
VI. 24. + 25.11.2023
Prüfung: Freiwillige Tests ab dem 2. Wochenende über die Inhalte des vorangegangenen Wochenendes.
Zurück zum Seitenanfang oder
zurück zur Startseite
Präsenzkurs Ausbildung für Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse:
Ausbildungszeiten: jeweils von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr
jeweils 9 Unterrichtseinheiten pro Tag (entspricht bei 12 Kurstagen 108 Unterrichtseinheiten für die gesamte
Ausbildung)
Ausbildungsort: Alicenstraße 31, 35390 Gießen
Wochendausbildung Kurs Nr. WE24:
I. 11. + 12.05.2024,
II. 15. + 16.06.2024,
III. 13. + 14.07.2024,
IV. 21. + 22.09.2024,
V. 19. + 20.10.2024,
VI. 23. + 24.11.2024,
Prüfung: Freiwillige Tests ab dem 2. Wochenende über die Inhalte des vorangegangenen Wochenendes.
Präsenzkurs Ausbildung für Angehörige der Heil- und Pflegeberufe:
Ausbildungszeiten: jeweils von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr
jeweils 9 Unterrichtseinheiten pro Tag (entspricht bei 12 Kurstagen 108 Unterrichtseinheiten für die gesamte
Ausbildung)
Ausbildungsort: Alicenstraße 31, 35390 Gießen
Wochenendausbildung Kurs Nr. HB 22:
I. 13. + 14.04.2024,
II. 04. + 05.05.2024,
III. 01. + 02.06.2024,
IV. 06. + 07.07.2024,
V. 31.08. + 01.09.2024,
VI. 28. + 29.09.2024
Prüfung: Freiwillige Tests ab dem 2. Wochenende über die Inhalte des vorangegangenen Wochenendes.
Online-Ausbildung Kurs Nr. Online 04:
Unterrichtszeiten: jeweils freitags 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Termine werden noch bekannt gegeben!
Prüfung: Freiwillige Tests ab dem 2. Wochenende über die Inhalte des vorangegangenen Wochenendes.
Zurück zum Seitenanfang oder
zurück zur Startseite
Kosten und Geschäftsbedingungen im Jahr 2023 und 2024
Die Inhalte der einzelnen Ausbildungstermine bauen aufeinander auf, so dass die Buchung von
Einzelterminen nicht möglich ist!
Bei Verhinderung kann man sich zum Präsenzunterricht online dazu schalten lassen
oder der Termin kann in Absprache nachgeholt werden, wenn in einem anderen Kurs noch Plätze frei sind.
In der Kursgebühr sind Materialien für pflanzliche Zubereitungen und umfangreiche Unterrichtsunterlagen
enthalten. Der Erwerb zusätzlicher Literatur ist nicht erforderlich.
An- bzw. Abfahrts-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind im Preis nicht enthalten. Ein Unterkunftsverzeichnis
ist auf Wunsch erhältlich.
Für Online Kurse ist jeder Teilnehmer für die Kosten für die erforderliche Hardware (Computer, Kamera und Mikrofon) und zum Betreiben eines Internetanschlusses
selbst verantwortlich.
Zuweilen gewähre ich Frühbucher-Rabatte auf Ausbildungen, wenn sie bis zu 4 Monaten vor Ausbildungsbeginn im
Voraus gebucht werden. Bitte wenden Sie sich per Email mit Ihrer Anfrage an mich.
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte bis spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn an.
Bei der Anmeldung werden für organisatorische Zwecke folgende Angaben benötigt: Ihr Name, Ihre Adresse,
Telefonnummer, ggf. Ihre Email-Adresse
und der Kurstitel, für den Sie sich anmelden möchten. Die Anmeldung erfolgt schriftlich.
Sie können dazu das
Anmeldeformular ausdrucken.
Die Anmeldung kann auch schriftlich ohne Formblatt erfolgen, z.B. per Email, Brief oder Postkarte (Adresse für den Postweg: Heilpflanzenschule
Calendula, Alicenstraße 31, 35390 Gießen).
Bitte geben Sie bei formloser Anmeldung Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer, e-mail-Adresse und den Kurs an, für den
Sie sich anmelden möchten und dass Sie die Geschäftsbedingungen und Datenschuzerklärung gelesen haben und akzeptieren.
Für die Anmeldung von Personen unter 18 Jahren ist die Unterschrift und Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich.
Danach erhalten Sie eine Bestätigung. Die Bankverbindung wird Ihnen in der Rechnung mitgeteilt.
Mit der Überweisung der Anzahlung von 100,-- € wird Ihre Anmeldung verbindlich und Ihnen ein Platz im Kurs
reserviert.
Die Vergabe freier Plätze erfolgt nach der Reihenfolge der Eingänge der überwiesenen Anzahlung.
Findet ein Kurs nicht statt, wird die Anzahlung selbstverständlich zurückerstattet.
Kursgebühren
Die Überweisung der Kursgebühren kann in Form einer Einmalzahlung oder in Form von Ratenzahlungen erfolgen.
Die Zahlungen sollten bis eine Woche vor Kursbeginn bzw. dem jeweiligen Wochenende erfolgen.
Kursgebühr im Jahr 2023 und 2024:
Einmalzahlung: 1200,-- €, oder 6 Raten zu je 210,-- € (Die Anmeldegebühr von 100,-- € wird bei dem Gesamtbetrag bzw. der ersten Rate angerechnet)
In Absprache mit mir sind auch kleinere Ratenbeträge möglich.
Bitte setzen Sie sich dazu vor Ausbildungsbeginn mit mir in Verbindung.
Rücktritt und Kündigung:
Ein Rücktritt vom Kurs muss schriftlich erfolgen.
Bei Rücktritt innerhalb von vierzehn Tagen nach Eingang der Anzahlung wird die Anzahlung zurückerstattet.
Bei Rücktritt später als vierzehn Tagen nach Eingang der Anzahlung von 100,-- € wird diese als Bearbeitungs- und Ausfallgebühr einbehalten
(Rückerstattung nur bei Nennung eines Ersatzteilnehmers).
Bei Nichterscheinen ohne schriftliche Rücktrittserklärung wird die gesamte Kursgebühr Rechnung gestellt.
Nach Antritt der Ausbildung ist die ausgewiesene Kursgebühr fällig, wobei ein Kündigungsrecht nach einem halben Jahr
nach Beginn der Ausbildung besteht (die Kündigung muss schriftlich erfolgen).
Sollten mögliche Kontaktbeschränkungen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes eine Teilnahme unmöglich machen sollten,
gilt abweichend ein jederzeitiges Rücktrittsrecht.
Haftung und Nichtstattfinden des Kurses:
Für Unfälle, Verletzungen, Erkrankungen oder sächliche Schäden während der An- und Abfahrt
sowie der Kurszeiten wird keine Haftung übernommen.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, oder es der Dozentin aus schwerwiegenden Gründen
(z.B. ernsthafte Erkrankung oder andere unvorhergesehene Ereignisse)
nicht möglich sein, das Seminar durchzuführen, kann der Kurs ggf. ersatzlos gestrichen werden.
In diesem Fall werden bereits überwiesene Kursgebühren selbstverständlich zurückerstattet.
Wenn ein Kurs aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfinden sollte,
werden die Kursteilnehmer (Vertragspartner) spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn informiert,
um rechtzeitig Buchungen, die in Verbindung mit dem Kurs stehen (z.B. Unterkunft, Bahnfahrkarte) rückgängig zu machen.
Ein Anspruch auf Ersatzleistungen (wie z.B. Spesenkosten) oder Entschädigung für die Kursteilnehmer (Vertragspartner) ist bei Kursstreichung
generell ausgeschlossen.
Bei nachweislich nicht möglicher Stornierung von Buchungen (von z.B. Bahnfahrkarten, Unterkünfte) werden entstandene
Kosten nach Belegen nur bei Kursstreichung von weniger als 2 Wochen vor Kursbeginn erstattet, wenn sich der Teilnehmer unmittelbar nach
Information über gestrichene Kurse rechtzeitig um eine Stornierung bemüht hat.
Weitergehende Ansprüche gegen den Veranstalter sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Änderungen der Geschäftsbedingungen sind vorbehalten.
Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (agb),
das Impressum und die Datenschutzerklärung
Zurück zum Seitenanfang oder
zurück zur Startseite